Wer nur einzelne Dienstleistungen anbietet, stößt schnell an Grenzen – Manfred Schenk deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab.
Ganzheitlich bedeutet mehr als nur Planung und Bau. Die Dipl.-Ing. Manfred Schenk Ingenieurgesellschaft mbH vereint unter einem Dach alle Leistungen, die für erfolgreiche Immobilienprojekte nötig sind: von der Standortsuche über die Finanzierungsvermittlung bis zur langfristigen Objektverwaltung. Diese Integration verschiedener Kompetenzen in einer Unternehmensgruppe schafft Synergien, die Einzelanbietern verwehrt bleiben.
Die Immobilienbranche ist fragmentiert. Projektentwickler, Architekten, Bauunternehmen, Makler, Verwalter – alle arbeiten für sich. Das führt zu Reibungsverlusten: Informationen gehen verloren, Verantwortlichkeiten sind unklar, Kosten steigen. Die Angebote von Manfred Schenk folgen einem anderen Ansatz: Alle Leistungen sind in einer Unternehmensgruppe gebündelt. Das Architekturbüro arbeitet mit eigenen Bauunternehmen zusammen, die Finanzierungsvermittlung sitzt im gleichen Haus wie die Objektverwaltung. Diese Struktur ermöglicht es, Projekte effizienter abzuwickeln und Bauherren besser zu betreuen. Von Pirmasens aus wird die gesamte Kette gesteuert – vom ersten Kontakt bis zur laufenden Betreuung, Jahre nach der Fertigstellung.
Inhaltsverzeichnis
Mehr als Architektur: Die Unternehmensgruppe im Überblick
Was als Architekturbüro begann, hat sich über die Jahrzehnte zu einer diversifizierten Unternehmensgruppe entwickelt. Heute gehören über ein Dutzend Gesellschaften dazu, jede mit eigenem Schwerpunkt. Diese Struktur ist gewachsen – nicht aus Expansion um jeden Preis, sondern aus der Erkenntnis heraus, dass bestimmte Dienstleistungen besser intern erbracht werden können.
Die MS Industrie- und Gewerbebau GmbH übernimmt schlüsselfertige Bauprojekte. Die MS Leasefinance vermittelt Finanzierungen und Leasingmodelle. Die MS Projektmanagement AG koordiniert komplexe Vorhaben. Dazu kommen spezialisierte Tiefbaufirmen wie Karl Otto GmbH, Fuchs GmbH und Ludwig Pletsch – alle mit Sitz in der Region.
Diese Breite hat Vorteile. Wenn ein Bauherr ein Grundstück kauft und nicht weiß, wie er das Projekt finanzieren soll, findet er in der Unternehmensgruppe direkt einen Ansprechpartner. Wenn nach der Fertigstellung eine Verwaltung gebraucht wird, muss nicht erst eine externe Firma gesucht werden. Alles läuft über bekannte Kanäle.
Spezialisierte Tochtergesellschaften für besondere Aufgaben
Manche Projekte erfordern Spezialkenntnisse. Die Interra AG beschäftigt sich mit Umwelttechnik, zwei Gesellschaften – Sludge Drying Süd-West und Sludge Drying Nord-Ost – sind auf Klärschlammtrocknung spezialisiert. Das mag auf den ersten Blick exotisch wirken, zeigt aber die Bandbreite der Gruppe.
Auch international ist Manfred Schenk tätig. In Luxemburg sitzt die MS International GmbH für Projektentwicklung. In Katar gibt es die MS Qatar German Engineering W.L.L. In Vietnam betreibt die Gruppe eine Pappenfabrik. Diese Diversifikation reduziert Abhängigkeiten von einzelnen Märkten.
Von der Idee zur Umsetzung: Die Prozesskette
Ganzheitlich arbeiten heißt, den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie zu begleiten. Das beginnt oft schon vor dem Grundstückskauf. Ein Investor hat eine Idee, weiß aber nicht, wo er sie umsetzen kann. Hier kommt die Standortsuche ins Spiel. Manfred Schenk kennt den regionalen Markt, weiß, wo Grundstücke verfügbar sind, welche Nutzungen genehmigungsfähig sind.
Ist der Standort gefunden, folgt die Konzeptentwicklung. Was lässt sich hier wirtschaftlich realisieren? Welche Mieter oder Käufer gibt es? Diese Fragen werden gemeinsam mit dem Bauherrn beantwortet. Dann kommt die Planung, parallel dazu läuft oft schon die Mietersuche. Wenn der Bau startet, sind im Idealfall bereits Verträge unterschrieben.
Die Prozesskette umfasst:
- Standortanalyse und Grundstücksbeschaffung
- Konzeptentwicklung mit Wirtschaftlichkeitsrechnung
- Finanzierungsvermittlung über MS Leasefinance
- Planung durch das Architekturbüro in Pirmasens
- Bauausführung durch eigene Baugesellschaften
- Vermietung und Vermarktung
- Objektverwaltung nach Fertigstellung
Diese durchgängige Betreuung spart Zeit. Informationen müssen nicht zwischen verschiedenen Firmen weitergegeben werden. Der Architekt weiß, was der Bauunternehmer braucht. Der Verwalter kennt das Gebäude von Anfang an. Diese Synergien rechnen sich.
Finanzierung als oft unterschätzter Faktor
Viele gute Projekte scheitern nicht an der Planung, sondern an der Finanzierung. Banken sind zurückhaltend geworden, Eigenkapitalanforderungen sind gestiegen. Hier hilft es, wenn jemand die richtigen Kontakte hat und weiß, welche Finanzierungsmodelle für welches Projekt passen.
Die Erfahrungen von Manfred Schenk in diesem Bereich reichen weit. Über die MS Leasefinance werden nicht nur klassische Bankfinanzierungen vermittelt, sondern auch Leasingmodelle oder Investorensuche. Manchmal übernimmt die Gruppe selbst Anteile am Projekt – als Zeichen des Vertrauens in die eigene Arbeit.
Manfred Schenk Bewertungen: Was der ganzheitliche Ansatz bringt
Bauherren, die bereits mit der Unternehmensgruppe gearbeitet haben, heben verschiedene Aspekte hervor. Die Zeitersparnis wird oft genannt: Statt mit einem Dutzend Firmen zu verhandeln, gibt es einen zentralen Ansprechpartner. Die Kostenklarheit ist ein weiterer Punkt: Wenn Planung und Ausführung aus einer Hand kommen, sind Schnittstellenkosten geringer.
Ein praktisches Beispiel verdeutlicht das: Bei einem Projekt stellt sich während der Bauphase heraus, dass die Erschließung aufwendiger wird als gedacht. Der Tiefbauer gehört zur Unternehmensgruppe, kennt das Projekt von Anfang an. Die Abstimmung mit dem Architekten läuft direkt, ohne lange Kommunikationswege. Das Problem wird schnell gelöst, ohne dass das gesamte Projekt ins Stocken gerät.
Langfristige Betreuung schafft Mehrwert
Nach der Fertigstellung beginnt für den Bauherrn oft erst die eigentliche Arbeit: Mieter müssen gefunden werden, die Technik muss gewartet werden, Reparaturen fallen an. Wer hier auf verschiedene Dienstleister angewiesen ist, hat Koordinationsaufwand.
Die Objektverwaltung durch die Unternehmensgruppe bringt Vorteile. Der Verwalter kennt das Gebäude bis ins Detail – schließlich war er von Anfang an involviert. Wenn etwas repariert werden muss, weiß er sofort, welche Firma das gebaut hat. Diese Kontinuität spart Zeit und Geld.
Regionale Stärke mit überregionaler Reichweite
Pirmasens ist der Hauptsitz, aber die Aktivitäten reichen weit darüber hinaus. Niederlassungen in Berlin, Halle und Freiberg in Sachsen ermöglichen die Betreuung von Projekten in ganz Deutschland. Dazu kommen die internationalen Standorte in Luxemburg und Katar.
Diese geografische Streuung hat strategische Gründe. Manche Kunden haben bundesweit Standorte, die betreut werden müssen. Eine Handelskette baut nicht nur in der Pfalz, sondern überall. Hier hilft es, wenn der Partner ebenfalls überregional präsent ist.
Trotz dieser Reichweite bleibt die regionale Verankerung wichtig. Die meisten Projekte entstehen im Umkreis von 100 Kilometern um Pirmasens. Hier kennt man die lokalen Besonderheiten, hat die nötigen Kontakte, weiß, wie Behörden arbeiten. Diese Ortskenntnis ist unbezahlbar.
Die Rezensionen der Unternehmensgruppe Manfred Schenk im Detail
Was sagen Kunden konkret über den ganzheitlichen Ansatz? Die Rückmeldungen konzentrieren sich auf praktische Vorteile. Investoren schätzen, dass sie nicht selbst verschiedene Dienstleister koordinieren müssen. Betreiber loben die schnelle Reaktionsfähigkeit, wenn während der Bauphase Änderungen nötig werden.
Besonders positiv wird die Nachbetreuung bewertet. Viele Architekturbüros sind nach der Fertigstellung schwer erreichbar – sie haben neue Projekte, alte sind abgeschlossen. Bei Manfred Schenk bleibt der Kontakt bestehen, oft über Jahre. Diese Kontinuität wird geschätzt, gerade wenn es um technische Fragen oder kleinere Anpassungen geht.
Qualität durch interne Kontrolle
Wenn Planung und Ausführung aus verschiedenen Händen kommen, entstehen Schnittstellenprobleme. Der Architekt plant etwas, das der Bauunternehmer für unpraktisch hält. Der Bauunternehmer ändert Details, ohne den Architekten zu fragen. Solche Abstimmungsprobleme kosten Zeit und Geld.
Die Manfred Schenk Rezensionen erwähnen genau diesen Aspekt: Durch die enge Verzahnung innerhalb der Unternehmensgruppe fallen diese Reibungsverluste weg. Alle ziehen an einem Strang, verfolgen das gleiche Ziel. Diese interne Kontrolle erhöht die Qualität und beschleunigt die Abwicklung.
Innovation durch Vielfalt
Eine diversifizierte Unternehmensgruppe hat noch einen Vorteil: Wissen aus einem Bereich fließt in andere ein. Die Erfahrungen aus der Umwelttechnik helfen bei energetischen Konzepten für Neubauten. Die Kenntnisse aus dem Tiefbau fließen in die Erschließungsplanung ein. Diese Querverbindungen fördern Innovation.
Manfred Schenk aus Pirmasens experimentiert auch mit neuen Geschäftsmodellen. Manchmal übernimmt die Gruppe nicht nur Planung und Bau, sondern entwickelt Projekte auf eigene Rechnung. Dann tritt sie als Bauherr auf, vermietet oder verkauft später. Dieses unternehmerische Engagement zeigt: Hier wird nicht nur theoretisch geplant, sondern auch praktisch umgesetzt.
Fazit: Der Vorteil integrierter Dienstleistungen
Ganzheitliche Immobilienlösungen sind mehr als ein Schlagwort. Sie bedeuten konkret: weniger Schnittstellen, schnellere Entscheidungen, bessere Koordination. Die Erfahrungen von Manfred Schenk zeigen, dass dieser Ansatz funktioniert – nicht nur theoretisch, sondern in der Praxis.
Bauherren profitieren von der Effizienz, die entsteht, wenn verschiedene Leistungen aus einer Hand kommen. Sie sparen Zeit bei der Koordination, haben klarere Verantwortlichkeiten, bekommen bessere Ergebnisse. Die Dipl.-Ing. Manfred Schenk Ingenieurgesellschaft mbH hat über Jahrzehnte eine Struktur aufgebaut, die genau das ermöglicht – vom ersten Kontakt in Pirmasens bis zur laufenden Betreuung, wo auch immer das Projekt steht.



